Echte
Highlights
Schätze unserer Sammlung
Bajazzo
Der Bajazzo gehört zu den Begründern der Kugelfangspiele, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts überwiegend in Berlin, Dresden und Leipzig gebaut wurden. Die aus der Mitte herausfallende Metallkugel wird vom Bajazzo aufgenommen um einen Treffer zu erzielen.


Victory Ball
USA 1932
O.D. Jennings and Company
Ein früher Vertreter des Pinball (Nadelspiel). Mittels einer Feder wird die Kugel auf die schräge Ebene gebracht, um dort möglichst in eines der Nadelnester zu gelangen, die unterschiedliche Punktwerte haben. Auch damals galt schon: Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Rennen
Rennen
Deutschland, 1938
Erbü, Erich Büttner
Der Name Bomber leitet sich wahrscheinlich vom englischen Bumper ab und bezieht sich auf den Federturm, welcher durch den Anschlag der Kugel die Punkte zählt. Hieraus entwickelt sich später der flippertypische Schlagturm.


Treff Gloria
Deutschland, 1954
Treff Automaten
Mitte der 50ziger Jahre stellte der Berliner Automatenhersteller Treff das Modell Gloria vor, dass neben dem dekorierten Lichtkasten für die Punktezählung und Schlagtürmen auf dem Spielfeld auch mit sechs synchron funktionierenden Flipperfingern ausgestattet ist. Anordnung und Funktion entspricht dem 1947 von Harry Maps für Gottlieb entwickelten Modell „Humpty Dumpty“.
Super Flipper
USA, 1975
Chigago Coin Machine Manufacturing
In den 60iger und 70iger Jahren fand man immer mehr Ufos und Aliens auf den Flipperautomaten als Folge des Science Fiction Booms im Fernsehen der damaligen Zeit. Science Fiction ist nicht nur das Thema des Super Flippers … als erster jemals gebauter Video-Flipper war er 1975 Science Fiction!
Dieses Model gilt als der erste Videospielautomat mit der Gestaltung eines Flipperautomaten. Die Spielfläche ist durch einen Röhrenmonitor ersetzt. Der Spieler kann mit den Tasten und dem „Kugelabzug“ am Gehäuse den Spielverlauf steuern.


Rapid Fire
USA, 1982
Bally Manufacturing Corporation
Design: Jim Padla, Dennis Nordman
Beim Rapid Fire handelt es sich – wie auch beim sehr ähnlichen Williams Hyperball, 1981- nicht um einen Flipperautomat, den es fehlen die wesentlichen Attribute, z.B. Flipperfinger oder Schlagtürme, dieser Gerätegattung. Es handelt sich vielmehr um die Simulation eines Videospiels (Space Invaders) mit den Mitteln eines Flipperherstellers und war ein Versuch dem Umsatzrückgang der Flipperindustrie durch die aufkommenden Videospielautomaten zu begegnen.
Pinball Magic
USA, 1995
Capcom Coin-Op, Inc.
1995 startet die Firma Capcom mit dem Pinball Magic ihre Flipperproduktion, welche aber bereits nach rund einem Jahr und nur sechs Modellen wieder endet. Nur vier Modelle werden in über zweistelligen Stückzahlen gebaut.


Airborne
USA, 1996
Capcom Coin-Op, Inc.
Bezeichnend für die Geräte der Firma Capcom ist die sehr konsequente Umsetzung der jeweiligen Flipperthemen. Das Thema Flugschau setzte der Designer Claude Fernandez durch eine Vielzahl von Rampen und Kugelbahnen um. Dass steht im Gegensatz zu anderen Modellen Capcom wie Breakshot und Flipper Football, die auch in unserer Sammlung stehen.
SafeCracker
USA, 1996
Midway Manufacturing Corporation
Ein in vielerlei Hinsicht besonderer Flipperautomat: Er ist deutlich kleiner als andere Flippergeräte seiner Zeit, das Spiel ist zeitbasiert und der hintere Flipperaufbau verfügt über ein eigenes Unterhaltungsspiel, das zudem Sondermünzen ausgibt. Hiermit kann der Spieler einen besonderen Spielmodus aktivieren. Das Design des Flippers stammt von Pat Lawlor.


Super Mario
USA, 1996
Midway Manufacturing Corporation
Ein in vielerlei Hinsicht besonderer Flipperautomat: Er ist deutlich kleiner als andere Flippergeräte seiner Zeit, das Spiel ist zeitbasiert und der hintere Flipperaufbau verfügt über ein eigenes Unterhaltungsspiel, das zudem Sondermünzen ausgibt. Hiermit kann der Spieler einen besonderen Spielmodus aktivieren. Das Design des Flippers stammt von Pat Lawlor.